MdB trifft THW 2025 – Bevölkerungsschutz braucht ein starkes THW

THW-Spitze im direkten Austausch mit der Politik – über 200 Abgeordnete bekennen sich beim Jubiläumsevent klar zum Technischen Hilfswerk.

Beim Jubiläumsevent „MdB trifft THW“ 2025 setzten Martin Gerster, Präsident der THW-Bundesvereinigung (MdB), THW-Präsidentin Sabine Lackner, sowie Andrea Lindholz, Vizepräsidentin des Bundestages und der THW-Bundesvereinigung (MdB), ein starkes Zeichen: Der Bevölkerungsschutz braucht ein starkes THW. Gemeinsam mit Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (MdB) würdigten sie das Engagement der 88.000 Ehrenamtlichen und betonten die Bedeutung klarer politischer Unterstützung für die Zukunft des THW.

Am 7. Oktober 2025 trafen über 200 Bundestagsabgeordnete, darunter Bundesministerinnen und -minister, Staatssekretäre sowie Fraktionsvorsitzende, auf mehr als 250 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk aus ganz Deutschland bei der traditionsreichen Veranstaltung „MdB trifft THW“ vor dem Paul-Löbe-Haus. Die Veranstaltung stand im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums des Technischen Hilfswerks (THW) und bot eine Plattform für den Austausch zwischen Politik und Ehrenamt.

Feierliche Eröffnung mit politischer Prominenz

Die Veranstaltung wurde feierlich eröffnet durch Andrea Lindholz, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und der THW-Bundesvereinigung (MdB). In ihrer Rede würdigte sie das Engagement der über 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz. Martin Gerster, Präsident der THW-Bundesvereinigung (MdB), sprach über die Entwicklung des THW in den vergangenen zehn Jahren und die herausragende Stellung dieser einzigartigen Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes.

THW-Präsidentin Sabine Lackner betonte in ihrer Ansprache die zentrale Rolle des THW für die Sicherheit der Bevölkerung in Deutschland und die Bedeutung von Engagement, Ausbildung und moderner Technik für die Zukunft der Organisation. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (MdB) schloss die Eröffnungsrunde mit einem Dank an die Helferinnen und Helfer des THW.

Martin Gerster, Präsident der THW-Bundesvereinigung (MdB), sprach über die Entwicklung des THW in den vergangenen zehn Jahren

Das Aktionszelt – Mitmachen, Erleben, Verstehen

Im großen Aktionszelt vor dem Paul-Löbe-Haus präsentierten Helferinnen und Helfer ihre Arbeit an interaktiven Stationen. Bundestagsabgeordnete konnten:

  • Bergung über eine Simulation erleben und Verschüttete mittels Sonde orten,
  • Hochwasser mit dem Bau eines Dammes aus Sandsäcken meistern,
  • sich über die 75-jährige Geschichte des THW informieren,
  • das große Bauprogramm für mittlerweile 60 Liegenschaften kennenlernen sowie
  • die THW-Familie aus THW-Stiftung, THW-Jugend e.V. und THW-Bundesvereinigung e.V. kennenlernen.

Die Fahrzeugmeile – Technik zum Anfassen

Entlang der Fahrzeugmeile wurden modernste Einsatzfahrzeuge und Geräte präsentiert, darunter:

  • die Einsatzrettungsspinne aus Remscheid und der neue Autokran aus Berlin Mitte,
  • Versorgungsanhänger des OV Kiel sowie das EGS aus Cochem als gemeinsames Projekt mit der Bundesvereinigung,
  • ein Rundhauber der THW-historischen Sammlung.

Das Begegnungszelt – Kennenlernen, Gespräche und persönlicher Austausch

Im Begegnungszelt standen persönliche Gespräche zwischen Abgeordneten, Helferinnen und Helfern sowie THW-Verantwortlichen im Mittelpunkt. THW-Präsidentin Sabine Lackner nutzte die Gelegenheit, um direkt mit Politikern über aktuelle Herausforderungen im Bevölkerungsschutz und die Zukunft des Ehrenamts zu diskutieren.

Stimmen aus den sozialen Medien – #mdbtrifftthw

Unter dem Hashtag #mdbtrifftthw teilten zahlreiche Abgeordnete und Ortsverbände ihre Eindrücke:

  • Timo Schisanowski (SPD) lobte das Engagement des THW und teilte ein Foto mit dem Landesbeauftragten NRW Nicolas Hefner: „Wir helfen denen, die helfen.“
  • Patrick Schnieder (CDU) traf den Ortsbeauftragten aus Prüm und sprach über Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt.
  • THW OV Gummersbach dokumentierte die Teilnahme mit Bildern vom Paul-Löbe-Haus.

Politische Rückendeckung und Zukunftsperspektiven

Die Veranstaltung wurde begleitet von positiven politischen Signalen: Der Bundestag beschloss im Haushalt 2025 über eine Milliarde Euro für neue Liegenschaften, Ausstattung und die Stärkung des Ehrenamts. Auch die THW-Jugend erhält zusätzliche Mittel zur Förderung ihrer Arbeit.

Fazit: Ein starkes Zeichen für das Ehrenamt

„MdB trifft THW“ 2025 war mehr als eine Leistungsschau – es war ein lebendiger Dialog über die Zukunft des Bevölkerungsschutzes. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das THW für die Sicherheit in Deutschland ist – und wie sehr das Ehrenamt politische Anerkennung verdient.

Fotos: THW / Holste; THW / Pfeiffer; THW / Wärner

Zurück