Die THWhS eröffnet Sonderausstellung zum 75.Jubiläum im Rotkreuz-Landesmuseum Geislingen

"Das große Wir im Kopf"

Am 9. März 2025 eröffnete das Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg in Geislingen an der Steige die Sonderausstellung „75 Jahre THW – 75 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DRK“. Diese Exposition beleuchtet die beeindruckende Entwicklung des THW seit seiner Gründung und würdigt auch die Rolle der Frauen im THW, die heute unverzichtbar sind.

Eröffnung mit Gästen aus Politik und Blaulichtorganisationen

Die feierliche Eröffnung wurde von Peter Hofelich, Präsident des DRK-Kreisverbands, gemeinsam mit Ulrike Würth, stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Roten Kreuzes, und Bernd Müller-Strauß von der THW-historischen Sammlung vorgenommen. Hofelich betonte die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements und der sozialen Infrastruktur, besonders in herausfordernden Zeiten. Er hob hervor, dass Investitionen in Organisationen wie das THW und das DRK essentiell sind, um den aktuellen weltpolitischen Unsicherheiten zu begegnen.

Ulrike Würth unterstrich die Notwendigkeit des Zusammenhalts innerhalb der Blaulichtfamilie und appellierte daran, in die Zukunft zu investieren. Sie dankte den Ehrenamtlichen für ihre Arbeit und betonte die Wichtigkeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Organisationen.

Bernd Müller-Strauß erinnerte an die 75-jährige erfolgreiche Kooperation zwischen DRK und THW. Er erläuterte, dass die Ausstellung die besonderen Fähigkeiten des THW präsentiert, die es von anderen Organisationen unterscheiden, wie beispielsweise den Holz- und Metallbau, den Brückenbau, die Gesteinsbearbeitung oder das Sprengen. Zudem wies er darauf hin, dass der Katastrophenschutz finanzielle Mittel erfordert und dass diese Investitionen notwendig sind, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt auch auf der Integration von Frauen im THW. Während Frauen bei der Gründung des THW vor 75 Jahren nicht an Einsätzen teilnehmen durften, sind sie heute ein elementarer Bestandteil der Organisation. Rund 17 Prozent der Ehrenamtlichen sind Frauen, und der Anteil steigt kontinuierlich. Dieses Wachstum stärkt das THW und macht es zukunftsfähig.

Grußworte von Ulrike Würth (links), Bernd Müller-Strauß (zweiter von links) und Peter Hofelich (rechts) zur Eröffnung der Sonderausstellung im Rotkreuz-Landesmuseum .

So entstand die Ausstellung

Die Idee zur Sonderausstellung entstand auf der Retro Classics 2024 in Stuttgart, bei der sich Christian Herrmann, Vizepräsident der THW-Bundesvereinigung und Beauftragter der THWhS und Jens Currle, Leiter des Rotkreuz-Landesmuseums, trafen. Schnell entstand die Idee, die Geschichte und das Wirken des THW im Rahmen einer Sonderausstellung zu präsentieren. Bernd Müller-Strauß, Historiker der THW-Bundesvereinigung, entwickelte gemeinsam mit Andreas Hartmann, Leiter des THWhS-Depots nahe Fulda, ein Ausstellungskonzept. Unterstützt wurde das Team von Stefanie Strauß, Simon Herzog, Uwe Keller, Richard Manger, Georg Stratmann und Michael Foster sowie dem THW-Ortsverband Geislingen und dem Landesverband Baden-Württemberg.

 

Diese Exponate erwarten die Besucher

Da große Einsatzfahrzeuge aus Platzgründen nicht gezeigt werden können, wurde die Ausstellung mit einzigartigen historischen Objekten ausgestattet. Zu den Highlights zählen:

  • eine Feldschmiede und eine Sauerstofflanze, die früher für technische Arbeiten genutzt wurden
  • Werkzeuge zur Holz- und Gesteinsbearbeitung, darunter Modelle von Stegen und Brücken aus Holz sowie Pontons
  • ein Vespa-Roller aus dem Jahr 1959, der in verschiedenen THW-Ortsverbänden bis 1983 im Einsatz war
  • ein VW T2 (Baujahr 1979), der ursprünglich dem THW-Landesverband Niedersachsen zugewiesen und später im THW-Ortsverband Dessau genutzt wurde. Für die Ausstellung wurde er aufwendig transportiert und mit kreativen Mitteln durch die Eingangstür des Museums gebracht

 

Besuchsinformationen

Die Sonderausstellung ist ein eindrucksvolles Zeugnis für das Engagement und die Entwicklung des THW über die Jahrzehnte hinweg. Sie lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Geschichte und die Leistungen des THW zu entdecken und die Bedeutung des Ehrenamts im Katastrophenschutz zu würdigen.

Das Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg befindet sich in der Heidenheimer Straße in Geislingen an der Steige. Die Ausstellung ist bis November geöffnet: 

⚙️jeden ersten Samstag und zweiten Sonntag im Monat von 13:00 bis 17:00 Uhr ⚙️

⚙️Sondertermine nach Absprache⚙️

Zurück