Bootstaufe im THW Heilbronn: Stärkung der Einsatzfähigkeit durch MzAB „Käthe“

Vizepräsident Markus Jaugitz würdigt bei der Übergabe die Einsätze zur Flutkatastrophe im Ahrtal

Mit einem feierlichen Festakt hat der THW-Ortsverband Heilbronn am 19. Juli 2025 sein neues Arbeitsboot „Käthe“ in Dienst gestellt. Markus Jaugitz, der Vizepräsident der THW-Bundesvereinigung, hob in seinem Grußwort die besondere Bedeutung der Vorgängerin „Ahrida II“ während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hervor.

Ein neues Kapitel nach der Ahr-Flut

Die „Ahrida II“ war während des verheerenden Hochwassers im Sommer 2021 wochenlang als Gierfähre im Einsatz. Von früh bis spät verband sie Menschen, half bei Arztbesuchen, Einkäufen und ermöglichte es, den Kontakt zu Angehörigen zu halten. Dieses bedeutsame Kapitel in der Geschichte des THW wurde gewürdigt, indem die „Ahrida II“ in die historische Sammlung des THW aufgenommen wurde.

Für den THW-Ortsverband Heilbronn bedeutete dies jedoch: ein neues Boot musste her. Da eine Finanzierung über Bundesmittel nicht möglich war, sprang die THW-Bundesvereinigung ein und stellte rund 25.000 Euro zur Verfügung. Zusammen mit weiteren Spenden gelang es, das Ersatzboot zu finanzieren.

Ein starkes Signal für die Zukunft

Am 19. Juli 2025 wurde das neue Boot „Käthe“ feierlich getauft. Neben Vizepräsident Markus Jaugitz nahmen auch der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl, MdB, der Vorsitzende der Landesvereinigung baden-Württemberg Alexander Throm, MdB, THW-Landessprecher Michael Hambsch sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtfamilie teil. Frank Stöffler, Vorsitzender der Helfervereinigung Heilbronn, übernahm die Taufe. Im Anschluss wurden Helferinnen und Helfer des Ortsverbands für ihr besonderes Engagement geehrt.

„Käthe“ verfügt über einen Aluminiumrumpf, einen 60-PS-Außenbordmotor und eine Tragkraft von 1.500 Kilogramm. Bis zu acht Personen können befördert werden. Mit ihrer variablen Ladefläche ist sie vielseitig vom Fährbetrieb bis zur Rettung bei Hochwasser einsetzbar. Damit wird die Einsatzfähigkeit des THW Heilbronn deutlich gestärkt.

Die Bootstaufe im THW Heilbronn zeigt beispielhaft, wie stark das Zusammenspiel von Ehrenamt, Fördervereinen und der THW-Bundesvereinigung wirken kann.
Wo staatliche Mittel an ihre Grenzen stoßen, setzt die THW-Bundesvereinigung gezielt Impulse: unbürokratisch, wirksam und stets im Sinne einer einsatzstarken und zukunftsfähigen Gefahrenabwehr.

Mit der Unterstützung für das neue Arbeitsboot „Käthe“ stärkt sie nicht nur die Einsatzfähigkeit vor Ort, sondern unterstreicht auch ihr zentrales Anliegen: das Ehrenamt im THW zu fördern, den Bevölkerungsschutz zu stärken und das THW als unverzichtbaren Teil der zivilen Sicherheitsarchitektur Deutschlands zu vertreten.

Zurück