75 Jahre THW & 30 Jahre Landesvereinigung Sachsen, Thüringen

Die THW-Bundesvereinigung fördert Doppeljubiläum

Vizepräsident der THW-Bundesvereinigung Markus Jaugitz beim Festakt der Landesvereinigung Sachsen, Thüringen zum 30-jährigen Bestehen. Foto: THW-Landesverband Sachsen, Thüringen

Mit einem feierlichen Festakt und über 600 Gästen wurde das Doppeljubiläum von der Bundesanstalt THW und der Landesvereinigung Sachsen, Thüringen begangen. Vertreten durch den Vizepräsidenten Markus Jaugitz, war die THW-Bundesvereinigung als Förderin und politische Stimme des Ehrenamts dabei.

Am 29. August 2025 wurde in der Media City Leipzig gleich doppelt gefeiert: 75 Jahre Technisches Hilfswerk und 30 Jahre Landesvereinigung Sachsen, Thüringen e. V. standen im Mittelpunkt eines großen Festakts mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Vizepräsident Markus Jaugitz vertrat die THW-Bundesvereinigung vor Ort, die die Veranstaltung mit 18.000 Euro unterstütze. Damit hebt sie klar die Bedeutung unserer Landes- und Ortsvereinigungen im Gefüge des Ehrenamtssystems hervor.

 

Vernetzung und Verantwortung auf dem Podium

Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gemeinsam krisenfest – Bevölkerungsschutz im Wandel“. Es diskutierten:

  • Sabine Lackner, Präsidentin der Bundesanstalt THW
  • Armin Schuster, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen
  • Juliane Fleischer, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung SN/TH
  • Dr. Stephan Lowis, enviaM (Förderer des THW)
  • Michael Hillemann, Sprecher der Ortsbeauftragten Thüringen

Die Diskussion machte deutlich: Nur mit starken Partnerschaften, verlässlicher Förderung und politischer Rückendeckung bleibt der Bevölkerungsschutz auch in Krisenzeiten handlungsfähig.

Grußwort von Vizepräsident Markus Jaugitz

Für die THW-Bundesvereinigung überbrachte Vizepräsident Markus Jaugitz ein Grußwort an die Anwesenden. Er würdigte den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen und betonte die Rolle der Landesvereinigung als wichtige Brücke zwischen THW, Politik und Zivilgesellschaft. Besonders würdigte er die Auszeichnung von Udo Stöckel, Vorsitzender der Landesvereinigung Sachsen, Thüringen, mit dem "THW-Helferzeichen Gold mit Kranz" und gratulierte herzlich zu dieser verdienten Anerkennung für sein langjähriges Engagement.

Udo Stöckel, Vorsitzender der Landesvereinigung Sachsen Thüringen, wird mit dem "THW-Helferzeichen Gold mit Kranz" für seine Verdienste ausgezeichnet. Foto THW-Landesverband Sachsen, Thüringen

Förderung mit Wirkung

Neben der Förderung des Festakts in Leipzig hat die THW-Bundesvereinigung in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Projekten in Sachsen und Thüringen unterstützt , unter anderem:

  • Mobiler Ortsverband, Dippoldiswalde 
  • Landesjugendlager 2022
  • Küchencontainer für den Landesverband 
  • Beleuchtungssatz, Grimma 
  • Versorgungsanhänger, Dresden 
  • Durchflussmengenmesssystem, Apolda

Mit diesen Fördermitteln verbessern wir dauerhaft die Einsatzfähigkeit der THW-Ortsverbände, auch mit Blick auf neue Herausforderungen wie Waldbrände, Hochwasserlagen oder den Einsturz der Carolabrücke 2024, bei dem allein 160 THW-Kräfte im Einsatz waren.

Unser Ziel: Gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt

Als THW-Bundesvereinigung vertreten wir die Interessen der Helferinnen und Helfer auf Bundesebene und setzen uns für die Stärkung der Selbstverwaltungsstrukturen im THW ein, getreu unseres Mottos: Wir helfen denen, die helfen.

Dazu gehört auch, besondere Anlässe wie das Doppeljubiläum in Leipzig zu fördern und sichtbar zu machen, wie leistungsfähig, vernetzt und zukunftsfähig das Ehrenamt im THW ist.

Zurück