Vor 40 Jahren, am 15. Mai 1980, wurde die „Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks“ durch den damaligen Bundessprecher und die Landessprecher in Nordrhein-Westfalen gegründet. Aufgabe der Helfervereinigung war und ist es bis heute das THW zu unterstützen.
Die THW-Bundesvereinigung konzentriert sich dabei u.a. auf drei Schwerpunkte:
DIE POLITIK.
Hier wollen wir die Rahmenbedingungen verbessern, indem wir bei gesetzlichen Grundlagen beraten und mitgestalten. So haben wir uns stark für das neue THW-Gesetz eingebracht. Am 1. Mai 2020 ist dieses in Kraft getreten. Die zwei wesentlichen Punkte im Zweiten THW-Änderungsgesetz sind die Erweiterung des „Dienstbegriffs“ und die Erweiterung des Kostenverzichts, sofern es keinen Verursacher gibt. Damit kommt das THW in Zukunft verstärkt in den Einsatz. Ein Wunsch, den Sie alle seit Jahren verfolgen, wird damit nun erfüllt.
DAS EHRENAMT.
Hier liegt uns die Bindung der Helferinnen und Helfer am Herzen. Diese erreichen wir nur, wenn wir die Anerkennungskultur ausbauen und verstärken. Unser Beitrag dazu ist die Förderung von „Leuchtturmprojekten“, die für das ganze THW von Bedeutung sind. Wir organisieren bundesweite Kooperationen und Anreize, sowie Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
DIE JUGEND.
Der Nachwuchs ist das wichtigste Fundament des THW. 1984 hat die heutige THW-Bundesvereinigung die THW-Jugend als autonomen Jugendverband gegründet. Seitdem haben wir ca. 250 Projekte für und mit der THW-Jugend umgesetzt.
Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig der Katastrophenschutz in Deutschland ist. Seit dem 2. Februar 2020 sind bis zu 1.200 THW-Kräfte pro Tag im Einsatz. Sie alle beweisen in diesen außergewöhnlichen Zeiten einmal mehr, dass auf das THW Verlass ist und sich Ehren- wie Hauptamtliche gemeinsam für unsere Gesellschaft einsetzen.
Berlin, September 2020.