169. Präsidiumssitzung der THW-Bundesvereinigung

Das THW im Zeichen der Weiterentwicklung zur Zivilschutzfähigkeit

Burkhard Hamm, Alexander Throm, Ralf Weniger, Markus Jaugitz, René du Bois, Ana-Maria Trăsnea und Werner Vogt (von links nach rechts) nehmen in Präsenz an der Präsidiumssitzung teil, Martin Gerster MdB ist digital zugeschaltet. Foto: THW-Bundesvereinigung/ Lisa Maria Klinkert

04.04.2025, Berlin

Am Freitagmittag kamen die Mitglieder des Präsidiums der THW-Bundesvereinigung zur 169. Sitzung zusammen – teils in Präsenz, teils digital. Die Sitzung eröffnete der Präsident der THW-Bundesvereinigung, Martin Gerster MdB. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bevölkerungsschutz, strukturellen Anpassungen innerhalb des THW sowie der Blick auf die künftigen Herausforderungen im Rahmen der Haushaltsverhandlungen 2025.

Vertreten waren neben dem Vorstand der THW-Bundesvereinigung:

  • die 13 THW-Landes(helfer)Vereinigungen, mit ihren Vertreterinnen und Vertretern
  • die Bundesanstalt THW, vertreten durch Frau Katrin Klüber
  • das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch René du Bois
  • der Bundessprecher des THW, Wolfgang Lindmüller
  • die THW-Jugend, vertreten durch Thomas Kilian

 

 

Bericht der THW-Bundesvereinigung

Stärkung des Ehrenamts, innovative Projekte und politische Weichenstellungen

Der Präsident der THW-Bundesvereinigung, Martin Gerster MdB, berichtete über die erfreuliche finanzielle Entwicklung sowie die inhaltlichen Schwerpunkte des vergangenen Jahres. Die THW-Bundesvereinigung konnte 2024 rund 2,83 Millionen Euro an Fördermitteln umsetzen – ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden 49 Projekte mit einem Fördervolumen von 1,34 Millionen Euro realisiert.

 

Schwerpunkte der Projektförderung:

  • Sonderförderungen für Landes(helfer)vereinigungen
  • Entwicklung und Unterstützung innovativer Digitalprojekte wie die Online-Safety-Instruction
  • Förderung des internationalen Jugendprojekts „@disaster“ in Zusammenarbeit mit der Schule der Sicherheit und einer Stiftungspartnerin
  • Erprobung eines Drohnensystems zur Indoor-Erkundung durch die Landesvereinigung Bayern

Um die Antragstellung und Mittelverwendung für die Mitgliedsorganisationen zu erleichtern, wurden eine Checkliste sowie eine Vorlage für Verwendungsnachweise im internen Mitgliederbereich bereitgestellt.

 

Politische Entwicklungen und strategische Initiativen:

Neben den Projektförderungen informierte Martin Gerster MdB über zentrale politische Entwicklungen, die für das THW und den Bevölkerungsschutz von Bedeutung sind: Der Bevölkerungsschutz wurde im Zuge einer Grundgesetzänderung weitgehend von der Schuldenbremse ausgenommen. Ein mehrjähriges Milliardenpaket wurde beschlossen, um insbesondere Investitionen in die Modernisierung des Bevölkerungsschutzes zu ermöglichen. 

Die THW-Bundesvereinigung wird sich auch weiterhin intensiv in die politischen Verhandlungen zur Haushaltsführung einbringen.

 

Ausblick 2025:

  • das nächste Berlin Seminar im Juli 2025 
  • Wanderausstellung „75 Jahre THW“ im Paul-Löbe-Haus  vom 24. Juni–11. Juli, anschließend auf Tour durch Landes- und Ortsverbände
  • Beteiligung am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August gemeinsam mit dem THW-Informationszentrum und der THW-historischen Sammlung
  • Veranstaltung „MdB trifft THW“ im Herbst 2025

Der Präsident unterstrich abschließend die kontinuierliche Rolle der THW-Bundesvereinigung als politische Interessenvertretung des THW-Ehrenamts – mit klarem Fokus auf Vernetzung, Sichtbarkeit und Unterstützung im modernen Bevölkerungsschutz.

 

Vizepräsident Markus Jaugitz berichtete über sein Engagement zur Stärkung des Ehrenamts im THW. In engem Austausch mit Helfervereinigungen und Ortsverbänden setzte er sich insbesondere für die Weiterentwicklung vereinsinterner Strukturen und Qualitätsförderung ein. Ein Schwerpunkt lag auf der Demokratieförderung: Mit dem neuen Seminar zur Extremismusprävention, das im April 2025 erstmals stattfindet, soll die Sensibilität für demokratische Werte im Ehrenamt weiter gestärkt werden. Zudem stellte Jaugitz die geplante Einführung einer neuen Ehrenmedaille vor – als sichtbares Zeichen der Anerkennung für herausragendes Engagement im THW.

Berichte aus dem THW

Frau Klüber berichtete aus der THW-Leitung, dass aktuell keine akute Einsatzlage vorliegt, jedoch ein Castor-Transport in den vergangenen Tagen eine neue Form der Zusammenarbeit mit den Bundesländern notwendig machte. Das Virtual Operations Support Team (VOST) habe sich weiterhin bewährt, insbesondere mit der Entwicklung einer digitalen Lagekarte in Kooperation mit der Bundespolizei. Zudem informierte Frau Klüber über personelle Veränderungen, darunter die Ernennung von Janine Stock zur Landesbeauftragten für Sachsen und Thüringen sowie Florian Weber als künftigen Abteilungsleiter Einsatz.

THW-Bundessprecher Wolfgang Lindmüller betonte die Bedeutung der Gesetzesänderung zur Schuldenbremse und stellte in seinem Bericht die geplanten strukturellen Anpassungen innerhalb der Landessprecherkonferenz vor. Ziel sei eine effizientere Bearbeitung von Sachthemen durch die Bildung eines festen Sprecherkreises sowie thematischer Arbeitsgruppen.

Thomas Kilian stellte für die THW-Jugend aktuelle Überlegungen zur zukünftigen Verbandsstruktur vor. Auch das Projekt @disaster soll fortgeführt werden. Parallel laufen Planungen für das Bundesjugendlager 2027 sowie die anstehenden Neuwahlen der Bundesjugendleitung.

Im Bericht zur Südschiene wurden Ergebnisse des Treffens vom November 2024 präsentiert, unter anderem zu den Themen Extremismusprävention, Ehrenordnung und Förderrichtlinie. Das nächste Treffen der Südschiene ist für den 20. September 2025 geplant.

Burkhard Hamm, Vertreter der THW-Landesvereinigung Schleswig-Holstein, berichtete über die aktuelle Entwicklung des THW-Shops. Die offizielle Eröffnung der neuen Logistikhalle wurde erfolgreich umgesetzt und bot einen geeigneten Rahmen für Gespräche zur Weiterentwicklung des Projekts – unter anderem zum bestehenden Lizenzvertrag. Der THW-Shop verzeichnet aktuell ein wachsendes Team und investiert in neue Technik zur individuellen Produktpersonalisierung. Perspektivisch soll die Präsenz des Shops weiter ausgebaut werden – unter anderem mit einem Stand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum des THW.

Abstimmungen auf einen Blick

Anpassung der Ehrenordnung zur Einführung einer neuen Ehrenmedaille

Ausbau des Seminarangebots zur Extremismusprävention

 

Der Termin für die Bundesversammlung wurde für Frühjahr 2026 festgelegt.
Die 170. Präsidiumssitzung wird voraussichtlich im Herbst 2025 stattfinden.

 

Berlin, 15.04.2025

Foto: THW-Bundesvereinigung/ Lisa Maria Klinkert
Zurück