Neue Unterkunft für das THW Konstanz eingeweiht

Präsident Martin Gerster MdB setzt sich für moderne THW-Liegenschaften ein

Mit einem feierlichen Festakt wurde am 24. Mai 2025 die neue Unterkunft des THW-Ortsverbands Konstanz eingeweiht – ein zukunftsweisendes Projekt für die Region, das auch politisch große Strahlkraft entfaltet. Die THW-Bundesvereinigung, vertreten durch den Präsidenten Martin Gerster MdB, setzte bei der Veranstaltung ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit moderner Infrastruktur im Bevölkerungsschutz.

Ein starkes Zeichen für das Ehrenamt

Die neue Unterkunft in Konstanz ist nicht nur baulich ein Gewinn – sie ist Ausdruck moderner Gefahrenabwehr, gesellschaftlicher Wertschätzung und zukunftsfähiger Infrastruktur.

Die THW-Bundesvereinigung setzt sich seit Jahren auf politischer Ebene für bessere Rahmenbedingungen im Ehrenamt ein. Präsident Martin Gerster MdB nutzte die Einweihung, um dieses Engagement sichtbar zu machen. In seinem Grußwort betonte er nicht nur die Wichtigkeit moderner Infrastruktur, sondern überbrachte auch eine politische Zusage: Die THW-BV setzt sich dafür ein, dass der Ortsverband Konstanz zeitnah ein neues Bergungsboot erhält – ein konkretes Ergebnis politischer Gespräche mit dem Haushaltsausschuss.

 

„Moderne Liegenschaften wie in Konstanz sind der Schlüssel für die Zukunft des THW. Sie schaffen Verlässlichkeit für unsere Ehrenamtlichen und zeigen: Das Engagement der Helferinnen und Helfer wird ernst genommen“,
betonte Martin Gerster MdB in seinem Grußwort.

 

THW-Präsidentin Sabine Lackner würdigte das ehrenamtliche Engagement der THW-Kräfte in Konstanz und hob die Bedeutung guter Rahmenbedingungen für den Bevölkerungsschutz hervor. Gemeinsam mit Martin Gerster MdB überreichte sie Ehrungen an langjährige und besonders engagierte Helferinnen und Helfer, die das THW vor Ort tragen.

Gemeinsam stark vor Ort – mit breiter politischer Unterstützung

Mit dabei waren auch Landesbeauftragter Dietmar Löffler, die Landessprecher Michael Hambsch und Steffen Hoffmann, Ehrenlandessprecher Walter Nock sowie Regionalstellenleiterin Patricia Grünheit.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Blaulichtorganisationen – darunter Innenminister Thomas Strobl, Ortsbeauftragter Uli Burchardt, Landrat Zeno Danner und Abgeordnete wie Lina Seitzl MdB und Andreas Jung MdB – nahmen am Festakt teil. Auch Vertreter aus der Schweiz, Österreich und Malta zeigten mit ihrer Anwesenheit die enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Das neue Gebäude in Holzbauweise bietet moderne Ausbildungsräume, große Fahrzeughallen und beste Bedingungen für die THW-Arbeit am Bodensee – realisiert mit einer Investition von rund 4,5 Millionen Euro.

Fazit:

Der Neubau in Konstanz ist mehr als nur ein funktionales Gebäude: Er ist das Ergebnis jahrelanger politischer Überzeugungsarbeit. Die THW-Bundesvereinigung zeigt mit ihrem Einsatz, wie politische Lobbyarbeit konkret dem Ehrenamt zugutekommt – durch bessere Ausstattung, Sichtbarkeit und Anerkennung.

Zurück